Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung


Stipendien

VFF vergibt Stipendien für Filmhochschüler:innen für den Bereich Produktion

Die VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten schreibt im Rahmen ihres Förderfonds jährlich Stipendien für Studierende an Filmhochschulen in Deutschland aus, die mit monatlich EUR 600 dotiert sind. Für den Bereich der Förderung von kulturell bedeutenden Werken und Leistungen gem. § 32 Abs. 1 VGG hat der Beirat der VFF die Richtlinie für die Verwendung der Mittel des Förderfonds gem. § 3 der beiden Verteilungspläne (Verteilungsplan für das Aufkommen aus der Weitersendung sowie Verteilungsplan für das Aufkommen aus der Geräte- und Speichermedienvergütung) erlassen, die in §6 die Nachwuchsförderung vorsieht. Ein wichtiges Förderinstrument ist hiernach insbesondere die Gewährung von leistungsbezogenen Stipendien. Diese sollen besonders qualifizierten Studierenden die Konzentration auf ihr Studium ermöglichen. Über die Vergabe dieser Stipendien entscheidet der zwölfköpfige Beirat.

Das Stipendium wird mindestens für ein Semester, im Regelfall für zwei Semester vergeben. Erneute Antragstellung ist zulässig. Beantragt werden können diese Stipendien von allen immatrikulierten Hochschüler:innen mit dem Schwerpunkt Produktion an Filmhochschulen in Deutschland.

Aktueller Hinweis vom 21.11.2024

Aus Anlass einer neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur kulturellen Förderung durch Verwertungsgesellschaften aktualisiert die VFF derzeit ihre Richtlinien und ihre Förderpraxis. Bis zur Klärung der Voraussetzungen, unter denen auch in Zukunft eine Förderung möglich bleibt, setzt die VFF das Verfahren zur Vergabe neuer Stipendien für mindestens 6 Monate (bis voraussichtlich Herbst 2025) aus. Wir bitten, bis zu einem entsprechenden Hinweis auf unserer Website von neuen Anträgen abzusehen.

 

Das Business Angel Programm

Mit dem VFF Business Angel Stipendium werden junge Produktionsfirmen bei ihrem Eintritt in den Markt unterstützt. Kern des Projektes ist die Begleitung der Stipendiaten durch arrivierte Produzenten. Nicht nur die monetären Engpässe der jungen Firmen sollen überbrückt werden, sondern Partnerschaften gestiftet werden, in denen die Business Angels mit ihrem fachlichen Rat sowohl bei einzelnen Entscheidungen als auch bei der strukturellen und strategischen Planung zur Verfügung stehen. 

Ein Vergabe-Ausschuss der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH wählt förderungswürdige Firmen unter den Neugründungen der deutschen Produktionsfirmen aus und gewährt ihnen ein Stipendium von bis zu drei Jahren. Die endgültige Entscheidung über den Umfang der finanziellen Ausstattung des Gesamtprogramms trifft der Beirat der VFF. Die Aufnahme in das Programm setzt voraus, dass die jungen Firmen bereits Leistungen vorweisen und Pläne vorlegen können, die eine prosperierende Zukunft erwarten lassen. 

Die Firmen können sich formlos bewerben. Der Projektleiter und gff. Business Angels beraten sie dann für das weitere Procedere.  Im zweiten Schritt sollten sie Ihre Gründungsidee oder Firmenphilosophie darstellen sowie ihre Businesspläne, Projekte und Finanzierungsmodelle erläutern. Dazu werden ausführliche Gespräche mit ihnen geführt, um die umfassende Eignung ermitteln zu können. 

Für die Bewerbung gibt es keinen konkreten Zeitplan; pro Jahr werden bis zu drei Stipendien ausgelobt. Sie können für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren vergeben werden, die Höhe der finanziellen Unterstützung ist variabel. Sie wird den Bedürfnissen der Stipendiaten, die von den Business Angels, dem Projektleiter sowie dem Auswahlausschuss bewertet werden, angepasst. Vor einer Bewerbung empfiehlt sich der Informations-Kontakt mit einer der bisher unterstützen Firmen. Anfragen an den Projektleiter Alexander Thies unter at@nfp.de.


Der Auswahlausschuss:

Alexander Thies, Vorsitzender des Aufsichtsrats der VFF, Projektleiter
Dr. Albrecht Bischoffshausen, Geschäftsführer der VFF

Bisherige Business Angels:

Oliver Berben, MOOVIE - the art of entertainment GmbH
Christian Becker, ratpack Filmproduktion GmbH
Peter Herrmann, Desert Flower Filmprofuktion GmbH
Mari Köpf, Zentropa Entertainments Berlin GmbH
Thomas Kufus, zero one Filmp GmbH
Ariane Krampe, teamWorx Television & Film GmbH
Christoph Müller, Constantin Film AG
Prof. Bettina Reitz, Hochschule für Fernsehen und Film
Klaus-Ludwig Rettinger, Lichtblickfilm und -Fernsehproduktion GmbH
Thorsten Ritter, Beta Cinema GmbH
Hans-Christian Schmid, Britta Knöller, 23/5 filmproduktion GmbH
Dr. Gabriela Sperl, Sperl + Schott Film GmbH
Thomas Wöbke, Berghaus Wöbke Filmproduktion GmbH
Tom Zickler, Barefoot Films GmbH


Bisherige Stipendiaten:

Produktionsfirma "Schmidbauer-Film GmbH & Co. KG"
Tanja und Andreas Schmidbauer, Prien

Produktionsfirma "MÄKSMY Films GmbH"
Markus Mayr, München

Produktionsfirma „filmschaft“
Torben Maas und Christian Füllmich, München

4 gewinnt Filmproduktion GmbH
Hahnnah Lea Maag, Thamee Theiler, München

Frisbeefilms GmbH & Co KG
Alexander und Manuel Bickenbach, Berlin

Toccata Film GbR
Fritz Böhm, Sven Nuri, München

viaFilm
Benedikt Böllhoff und Max Frauenknecht, München

Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH
Stefan Sporbert und Rüdiger Heinze, Ludwigsburg

Anna Wendt Filmproduktion
Anna Wendt, Berlin

made in germany
Melanie Andernach, Köln

58 Filme
Olaf Hirschberg, Tom Schreiber, Köln

südart Filmroduktion GmbH
Boris Jendreyko, Thomas Klimmer, München

one two films GmbH
Sol Bondy, Jamila Wenske, Christoph Lange, Berlin

Walker & Worm Film GmbH & Co. KG
Philipp Worm, Tobias Walker, München

neuesuper GmbH & Co. KG
Simon Amberger, Korbinian Dufter, Rafael Parente, München

Kundschafter Filmproduktion GmbH
Andreas Banz, Dirk Engelhardt, Matthias Miegel, Robert Thalheim, Berlin

© VFF Verwertungsgesellschaft der Film und Fernsehproduzenten mbH 1998 - 2025

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.